16:00 Uhr 26. 1. 2025 |
Rezitation: Im Rahmen der Ausstellungsderniere von Jaroslav Anděl Kinder von Buchenwald in der Saazer Synagoge trägt VerK 5 Gedichte von Paul Celan in ihrer Übertragung vor, Dlouhá 200, Žatec/Saaz, tschechisch.
|
18:00 Uhr 2. 11. 2024 |
Podiumsdiskussion: Blanka Činátlová moderiert ein Gespräch zwischen Štěpán Zbytovský, Josef Hrdlička und VerK: Genug von Kafka?!. Veranstaltet vom Kritischen Klub der Zeitschrift A2 und dem Spektrum Institut für das Literaturstudium im Café Husovka, Husova 9, Praha 1, tschechisch.
|
20:00 Uhr 17. 10. 2024 |
Musikalische Lesung zur Konferenz Diagnostik der Moderne zum hundertsten Todestag von Franz Kafka: Axt auf das gefrorene Meer in uns. Bohuslav Martinů: Arabesken, Geige Jana Rejšková, Klavier Michaela Řeřichová, Lesung VerK. Goethe-Institut Prag, Masarykovo nábřeží 32, deutsch.
|
20:00 Uhr 10. 10. 2024 |
Lichtinstallation: Franz John; szenische Lesung: Lichtseile und Augenfenster, VerK. Goethe-Institut Prag, Masarykovo nábřeží 32, tschechisch und deutsch.
|
18:00 Uhr 2. 10. 2024 |
Präsentation des fiktiven Essays Expérience Milena der kanadischen Schriftstellerin Danielle Dussault, Lesung und Diskussion mit VerK in der Städtischen Bibliothek Prag, Mariánské náměstí 98/1, Praha 1, tschechisch und französisch.
|
19:00 Uhr 27. 9. 2024 |
Vernissage: Fotografische Ausstellung VerK: Phantome aus Prag. Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach (Bayern), Schlierseer Strasse 16. Rede Peter Becher, Akkordeon Jana Bezpalcová, deutsch, die Ausstellung dauert bis 24. 10. 2024.
|
19:00 Uhr 24. 7. 2024 |
Veranstaltung zum 100. Todesjahr von Franz Kafka: Betrachtungen eines Europäers. Von und über Franz Kafka. Nach der Vorlesung von Verk Schräges Licht im Humor von Franz Kafka Gespräch von Prof. Dr. Bernd Braun mit VerK über Franz Kafka in Europa. Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg, Pfaffengasse 18, deutsch.
|
16:00 Uhr 16. 6. 2024 |
Musikalische Lesung: im Rahmen des Programms für den Bücherbazar im Franz-Kafka-Zentrum am Wochenende 15./16. Juni (jeweils 10:00 - 18:00 Uhr) „...Dabei liebe ich doch gar nicht Dich...“, zusammen mit VerK tritt die Akkordeonistin Jana Bezpalcová auf, Saal des Franz-Kafka-Zentrums bei der Buchhandlung von FK, Široká 14, Praha 1, tschechisch.
|
10:30 Uhr 15. 6. 2024 |
Vorlesung: im Rahmen des Programms für den Bücherbazar im Franz-Kafka-Zentrum am Wochenende 15./16. Juni (jeweils 10:00 - 18:00 Uhr) Frauen oder Schreiben?, Saal des Franz-Kafka-Zentrums bei der Buchhandlung von FK, Široká 14, Praha 1, tschechisch.
|
14:00 Uhr 8. 6. 2024 |
Literarische Führung: für die Zeitschrift A2 Spaziergang durch Zürau (im Zeichen von "Das Schloss" von Franz Kafka), tschechisch.
|
19:00 Uhr 28. 5. 2024 |
Podiumsgespräch: Vera Schneider moderiert eine Diskussion unter Reiner Stach, Manfred Müller, Zuzana Jürgens und VerK: Du bist gekommen und bleibst. Zum 100. Geburtstag Franz Kafkas. Österreichisches Kulturforum Berlin, Stauffenbergstr. 1, deutsch.
|
ab 21:00 Uhr 26. 4. 2024 |
Fernsehreportage: über Franz Kafka in Prag, Berlin und Zürau im Rahmen der Kultursendungen "aspekte" ZDF, neben anderen mit VerK. Im Internet Franz Kafka , deutsch.
|
18:30 Uhr 26. 9. 2023 |
Podiumsgespräch: VerK moderiert Gespräche mit Kristina Kallert, Richard Pietrass, Jörg Bernig, Róža Domašcyna, Miloš Doležal und Daniela Fischerová über Poesie zwischen mehreren Sprachen: Sprünge von Sprache zu Sprache. Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag, U Lužického semináře 13, Kleinseite, Prag 1, deutsch und tschechisch mit Simultanübersetzung von Michaela Řeřichová und Markéta Kliková.
|
15:00 Uhr 2. 9. 2023 |
Gespräche und Lesungen: Peter Becher, Mitglied des tschechischen PEN Klubs, moderiert Gespräche mit VerK, Karl Krieg, Thomas Sautner und Jana Bezpalcová: Literaturcafé Mélange. Gutshof Fratres 11 (Österreich), an der Grenze mit Böhmen, unweit von Slavonice, Veranstalter Kulturbrücke Fratres, deutsch.
|
ab cca 27. 7. 2023 |
Topographische Podcasts: Sommerpunkte/Letní punkta, vorbereitet von Dominikánská 8 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum von Theologie und Kunst. Spezifische Tongestaltung Jan Trojan. VerKs Sommerpunktum Šemík in den Moldauwellen/ Šemík ve vlnách Vltavy, tschechisch.
|
12:05 Uhr 16. 7. 2023 |
Rundfunksendung: Welt der Poesie. Miloš Doležal, Dana Černá und VerK präsentieren die Dichterin Gertrude Urzidil Meine Heimat ist, das was ich schreibe. Vltava, tschechisch und deutsch.
|
18:00 Uhr 9. 6. 2023 |
Buchpräsentation: Zbyněk Kašpar - Wespen in der Flasche/Vosy v láhvi. Depo 2015, Presslova 14, Pilsen, tschechisch.
|
19:30 Uhr 5. 6. 2023 |
Lesungen: Abschlussabend der Übersetzertreffen sog."Trommler/Bubeníci" zum Thema Sprache und Übersetzung. Neben anderen liest VerK ihr Essay über das Sensibilisieren der Sprache Korrigierte Sprache in Konkurrenz Café Husovka, Zlatý dvůr, Praha 1, Zlatá, Altstadt, tschechisch.
|
17:00 Uhr 23. 3. 2023 |
Lesung: Feier zum 102. Geburtstag von Vilma Iggers, herkommend aus Bischofteinitz/Horšovský Týn, neben anderem Verk Buchvorstellung Hundert Jahre einer jüdischen Familie in der böhmischen Provinz (Adolf Ornstein, Vilma Iggers, Karl Abeles), hrsg. von Kateřina Čapková im Verlag Karolinum, Prag, 2022. Horšovský Týn, tschechisch.
|
17:00 Uhr 11. 2. 2023 |
Lesung der Sächsischen Akademie der Künste: In der Tinte - Schreiben über Krieg und Krise. VerK mit Wilhelm Bartsch, Friedrich Dieckmann, Róža Domašcyna, Richard Pietrass, Angela Krauss und André Schinkel. Einführung und Moderation: Steffen Mensching und Peter Geist. Theater Rudolstadt, Schminkkasten, Anger 1, deutsch.
|
19:00 Uhr 12. 1. 2023 |
Lesung: Revolver Revue, die Winternummer RR 129 wird präsentiert, unter anderem werden Miloš Doležal und VerK die Dichterin Gertrude Urzidil vorstellen Meine Heimat ist, was ich schreibe im Café Na Boršově, Náprstkova 10, Praha 1, tschechisch und deutsch.
|
19:30 Uhr 5. 12. 2022 |
Vorlesung: Věra Koubová: Gekreuzte Wege. Über drei Arten der Lyrikübersetzung (VerK + Markéta Potužáková + Přemysl Rut Lesung; Přemysl Rut Klavier) im Rahmen der regelmässigen Übersetzertreffen der "Trommler" im Café Montmartre, jeweils am ersten Montag im Monat, Řetězová 7, Praha 1, tschechisch.
|
22:30 Uhr 9. 11. 2022 |
Soirée: Danielle Dussault + Verk: Gespräch über die verlorenen Briefe von Milena Jesenská, Lesung aus: Brücken von Prag (Les ponts de Prague) von Danielle Dussault, Stadtbibliothek, Praha 1, Mariánské nám. 98/1, französisch mit Dolmetschen ins Tschechische.
|
16:00 Uhr 1. 11. 2022 |
Vortrag und Lesung: Urs Heftrich Vortrag Literaturübersetzung als schöpferische Komparatistik, VerK Lesung von Vladimír Holans Gedichten, Praha 1, Malostranské nám. 2/25, FFUK Barocksaal/Aula, tschechisch (und teilweise deutsch).
|
22:30 Uhr 27. 10. 2022 |
Lesung: "Leseinseln" Was setzt über, wenn übersetzt wird (VerK über die Lyrikübersetzung an zwei Beispielen, von Franz Wurm: Auf Dauben Gehügelte und von VerK: Schwindel) im Rahmen von Netzwerklyrik in Dresden, Zentralwerk, Dresden-Neustadt, Riesaer Str. 32, deutsch mit Dolmetschen ins Tschechische.
|
16:00 Uhr 1. 10. 2022 |
Lesung aus Kafkas Briefen aus Zürau aus Anlass der Beleuchtung des Zürauer Speichers durch Franz John, Zürau, Galerie Franz Kafka, Dorfplatz Nr. 58, tschechisch.
|
19:00 Uhr 14. 9. 2022 |
Buchvorstellung: Kateřina Čapková + VerK: Hundert Jahre einer jüdischen Familie in der böhmischen Provinz (Sto let jedné židovské rodiny na českém venkově), Adolf Ornstein, Vilma Iggersová, Karl Abeles, Lesesaal Campus Hybernská 4, Praha 1, tschechisch.
|
19:30 Uhr 6. 6. 2022 |
Lesung: Věra Koubová: Selma Merbaum und ihre Blütenlese im Kontrapunkt zu Hanuš Bonns Versen (VerK + Markéta Potužáková + Přemysl Rut + Daniela Fischerová Lesung; Přemysl Rut Klavierspiel) im Rahmen der regelmässigen Übersetzertreffen der "Trommler" im Café Montmartre, jeweils am ersten Montag im Monat, Řetězová 7, Praha 1, tschechisch.
|
3. 6. 2022 |
CD: Svou chvíli (Wahre Augenblicke). Eines der acht Lieder vom Zyklus Martin Brunners zu Texten von VerK. Gespielt vom Tschechischen Rundfunkorchester, Martin Brunner und Vít Křišťan, gesungen von Markéta Foukalová. Herausgegeben von Animal Music, tschechisch.
|
19:30 Uhr 4. 4. 2022 |
Lesung: Daniela Fischerová: Magie der Sprache und Sprache der Magie (VerK + Markéta Potužáková + Hana Kofránková spielen drei Hexen aus Shakespears Macbeth) im Rahmen der regelmässigen Übersetzertreffen der "Trommler" im Café Montmartre, jeweils am ersten Montag im Monat, Řetězová 7, Praha 1, tschechisch.
|
ab cca 8:40 Uhr 12. 3. 2022 |
Rundfunksendung: Z Čech až na konec světa a zpět. (Aus Böhmen bis ans Weltende und zurück) Gespräch von Petr Šmíd mit VerK über Selma Merbaum, Sender Vltava, Archiv (celodenní záznamy), tschechisch.
|
ab 19:30 Uhr 10. 2. 2022 |
Konzert und Rundfunkaufzeichnung: Svou chvíli. (Seine Augenblicke) Musikkomposition von Martin Brunner auf Texte von VerK, Jazz Poetry live in DOX. Gespielt von: Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks, Martin Brunner und Vít Křišťan, Gesang Markéta Foukalová, Sender Vltava, Archiv (celodenní záznamy), tschechisch.
|
ab 10. 2. 2022 |
Video: Der Herbst, ein Gedicht von Friedrich Nietzsche, gelesen von VerK. Filmproduktion Miloš Bláha, YouTube, tschechisch.
|
ab 8. 2. 2022 |
Video: Im Träumen beginnt der Schrecken nicht. Gespräch von Petr Borkovec mit VerK über Selma Merbaum, YouTube, tschechisch.
|
ab 15. 11. 2021 |
Video: Licht hinter Gittern, ein vertontes Gedicht von VerK. Klavier Martin Brunner, Gesang Markéta Foukalová, tschechisch.
|
2021 |
Übersetzung: Selma Merbaum, Blütenlese, Martínkovice, Opus, deutsch und tschechisch.
|
11:30 Uhr 16. 10. 2021 |
Rundfunkserie: Bücherpol.. Treffen mit Büchern durch Raum und Zeit hindurch. Vorbereitet von Blanka Stárková, Sender Vltava, tschechisch.
|
nach 10:00 Uhr 25. 9. 2021 |
Antrittsrede: zur Wahl von VerK zum Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden. Ein Wort über das Gendern und die antirassistischen Ersatzbegriffe in der deutschen Sprache von heute. Säle des Hotels Bilderberg Bellevue, deutsch.
|
17:30 Uhr 8. 7. 2021 |
Lesung: Blütenlese von Selma Merbaum. (1924-1942), im Rahmen vom literarischen Festival "Šrámkova Sobotka" (Fráňa Šrámeks Sobotka), tschechisch.
|
ab 9. 2. 2021 |
Vorlesung: Průvodkyně mladých básníků (Führung für junge Dichter), tschechisch.
|
2020 |
Übersetzung: Friedrich Nietzsche, Später Nachlass (Grundlage zu Wille zur Macht), Prag, oikoymenh.
|
2020 |
Übersetzung: Hugo von Hofmannsthal, Jedermann, Prag, Opus.
|
2020 |
Aufnahme: aus ihren Übersetzungen liest VerK Texte von Hugo von Hofmannsthal, Richard Pietrass, Friedrich
Nietzsche, Franz Kafka und Franz Wurm in der Autoren-Lesung-Reihe Stimmen,
cd 50 Minuten, Verlag Triáda, tschechisch.
|
17:00 Uhr 5. 8. 2020 |
Vorlesung: die letzte aus dem Zyklus von drei Vorlesungen über Franz Kafka und sein Werk Der Zauber kleiner
Texte, in der Franz-Kafka-Gesellschaft, Široká 14, Prag 1,
tschechisch.
|
17:00 Uhr 8. 7. 2020 |
Vorlesung: die zweite aus dem Zyklus von drei Vorlesungen über Franz Kafka und sein Werk Leben unter dem
Taktstock des Wortes, in der Franz-Kafka-Gesellschaft, Široká 14, Prag 1,
tschechisch.
|
17:00 Uhr 10. 6. 2020 |
Vorlesung: die erste aus dem Zyklus von drei Vorlesungen über Franz Kafka und sein Werk Frau, oder
Schreiben?, in der Franz-Kafka-Gesellschaft, Široká 14, Prag 1,
tschechisch. |
18:00 Uhr 25. 2. 2020 |
Musikalische Lesung: unter Mitwirkung von Gilead Mishory (Klavier: Mozart und Janáček) und Urs Heftrich + VerK
(Lesung) Vorstellung des tschechischen Lyrikers Vladimír Holan, wie er in der zweisprachigen Edition der
Gesammelten Werke von Holan im Universitätsverlag Winter Heidelberg erscheint. In der Botschaft der
Tschechischen Republik zu Berlin, Wilhelmstr. 44, vorwiegend deutsch. |
17:00 Uhr 25. 11. 2019 |
Musikalische Lesung: Das verborgene Gesicht von Friedrich
Nietzsche, am Klavier Michaela Řeřichová, Rezitation VerK, Pardubice, Theater D29, Str. Anežky České 29,
vorwiegend tschechisch. |
Juni 2019 |
Essay eines Übersetzers: Pod střechou na střeše (Auf dem Dach unterm Dach), Plav, Monatsheft für
Weltliteratur 4/2019, VerK schreibt über das Übersetzen von Franz Wurm, tschechisch. |
Juni 2019 |
Gedichtband: Z půllitrové pěny / Schaum aus der Halben, zweisprachige Bibliophilie von Luboš und
Michaela Drtina, mit 6 Linoleumschnitten von Luboš Drtina, Auflage 43 nummerierte Exemplare, tschechisch und
deutsch. |
ab Juni 2019 |
Internet, YouTube: Kafkamorphosis,
englisch mit armenischen Untertiteln, cca 50 Minuten über Franz Kafka von Hermine Virabyan. |
18:30 Uhr 14. 6. 2019 |
Musikalische Lesung: unter Mitwirkung von Gilead Mishory (Klavier) und Urs Heftrich + VerK (Lesung)
Vorstellung des tschechischen Lyrikers Vladimír Holan, wie er in der zweisprachigen Edition der Gesammelten
Werke von Holan im Universitätsverlag Winter Heidelberg erscheint. C. Bechstein Centrum Augsburg, Halderstr. 16,
vorwiegend deutsch. |
18:00 Uhr 14. 5. 2019 |
Musikalische Lesung: Jiří Slíva liest und spielt (Gitarre) seine Kafkorismen, VerK liest ihren Essay
Schräges Licht im Humor von Franz Kafka, Franz-Kafka-Zentrum, Široká 14, Prag, tschechisch. |
19:00 Uhr 22. 3. 2019 |
Musikalische Lesung: unter Mitwirkung von Gilead Mishory (Klavier) und Urs Heftrich + VerK (Lesung)
Vorstellung des tschechischen Lyrikers Vladimír Holan, wie er in der zweisprachigen Edition der Gesammelten
Werke von Holan im Universitätsverlag Winter Heidelberg erscheint. Im Sommersaal des Bach-Archivs,
Thomaskirchhof 15/16, Leipzig, vorwiegend deutsch. |
Dezember 2018 |
Übersetzung: Friedrich Nietzsche, Dionýské dithyramby a
jiné básně / Dionysos Dithyramben und andere Gedichte, neue, zweisprachige Ausgabe, oikoymenh, Praha 2018.
|
ab 24. 10. 2018 |
Interview: in iLiteratura, Tastend fällt das
Blatt, mit Marie Voslářová spricht VerK über das Übersetzen, tschechisch. |
ab 6. 9. 2018 |
Internet, Arte: Prag und Kafka, ein
Video, deutsch und französisch. 13 Minuten über Franz Kafka von Ursula Wernly, unter anderem Gespräche mit VerK,
verfügbar bis 6. 9. 2020. |
Juli 2018 |
Übersetzung: Franz Wurm, Král na střeše / König auf dem
Dach, ein Poem von fast 2000 Versen, deutsch-tschechische Ausgabe, Prag, Triáda. |
Mai 2018 |
Übersetzung ins Deutsche: Vladimír Holan, 11. Band der doppelsprachigen Ausgabe Gesammelte Werke von Vladimír Holan, Das Vorletzte /
Předposlední, Universitätsverlag Winter, Heidelberg, hgg. Urs Heftrich und Michael Špirit. |
April 2018 |
Reedition: Friedrich Nietzsche, Menschliches,
Allzumenschliches, in einem Band, oikoymenh, Prag. |